Einfache Antworten auf kniffelige Fragen

Wenn Kinder etwas wissen wollen, wird es oft interessant: Manchmal haben die Erwachsenen selbst noch nicht darüber nachgedacht. Oder sie können es nur ganz umständlich erklären. Diese Kolumne greift alle zwei Wochen eine Kinderfrage auf und sucht eine passende Antwort.
Mitte Mai am Nordseestrand: Dass man eine Gänsehaut bekommt, wenn es frisch ist, braucht niemanden zu wundern.

Damit nicht an jeder Grenze zwischen all den Kleinstaaten gezahlt werden musste, trat 1834 der Deutsche Zollverein in Kraft. Die Karikatur aus der Zeit zeigt, dass dieser Schritt, etwas Überkommenes abzuschaffen, als Erleichterung empfunden wurde.

FAZ+Wie erkläre ich’s meinem Kind?:
Die Sache mit den Zöllen

Gerade vergeht kaum ein Tag, ohne dass es Aufregung um Zölle und Gegenzölle gibt. Die Erfindung ist nicht neu. Sie hat ihre Blütezeit, glaubte man, schon lange hinter sich. Und sie hat ihre Tücken.

Patrick Welter
Klarer Frühlingsindikator: Mandelblüte an der Bergstraße

FAZ+Wie erkläre ich’s meinem Kind?:
Wann der Frühling anfängt

Der Frühling ist da, aber wann hat er eigentlich begonnen? Das kommt darauf an, wen man fragt. Es gibt mindestens vier verschiedene Möglichkeiten, den Frühlingsanfang zu bestimmen, und für jede gibt es gute Gründe.

Fridtjof Küchemann

Politische Diskurse:
Keine Angst an dieser Stelle!

Christian Geyer
Ein Kommentar von
Christian Geyer

In Parlamenten und Talkshows gerade angesagt: Ständig möchte jemand „an dieser Stelle“ etwas zu bedenken geben, fordern, tadeln oder loben. Was sagt uns dieser Versuch, sich großsprecherisch bescheiden zu situieren?

KI-Texte bei t-online:
Medienkiller und KI-Profiteure

Michael Hanfeld
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld

Digitalkonzerne beuten Urheber seit langem aus. Mit Künstlicher Intelligenz geht das noch besser. Doch ist bekannt, was t-online damit zu tun hat? Ein Zeitungskongress in Hannover bringt Aufklärung.

Kultursenatorin Wedl-Wilson:
Rettet sie die Berliner Kultur?

Andreas Kilb
Ein Kommentar von
Andreas Kilb

Berlins neue Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson steht vor einer gewaltigen Aufgabe: Sie muss mehr als 100 Millionen Euro jährlich einsparen, ohne die Kulturszene zu zerstören. Dazu braucht sie die Untersützung ihres Chefs.

Springsteen gegen Trump:
Im Land der Träumer und Verräter

Tobias Rüther
Ein Kommentar von
Tobias Rüther

Bruce Springsteen hat seit Jahrzehnten ein geeintes Amerika beschworen, das es vielleicht nur in seinen Songs gibt. Jetzt wacht er in der Realität von Donald Trump auf, der ihn beschimpft. Aber der Rockstar gibt nicht nach.

Kampf um Harvard:
Einschüchterungseskalation

Frauke Steffens
Ein Kommentar von
Frauke Steffens

Donald Trump greift zum Äußersten: Fortan sollen keine Ausländer mehr in Harvard studieren dürfen. Rechtlich ist das dubios – im Kampf der Regierung mit der Universität strategisch aber konsequent.

Papstbiographien:
Viel Leo drauf, wenig Leo drin

Christian Geyer
Ein Kommentar von
Christian Geyer

Das Rennen um die ersten Papstbiographien bringt Verlage in Verlegenheiten: Geht es nur darum, einen Titel so schnell wie möglich rauszuhauen? Oder geht es um Inhalte?