Einfache Antworten auf kniffelige Fragen

Wenn Kinder etwas wissen wollen, wird es oft interessant: Manchmal haben die Erwachsenen selbst noch nicht darüber nachgedacht. Oder sie können es nur ganz umständlich erklären. Diese Kolumne greift alle zwei Wochen eine Kinderfrage auf und sucht eine passende Antwort.
Klarer Frühlingsindikator: Mandelblüte an der Bergstraße

Pläne zur Kulturpolitik:
Versteckte Sprengfallen

Andreas Kilb
Ein Kommentar von
Andreas Kilb

Die künftigen Koalitionäre von Union und SPD wollen die Kulturförderung auf allen Ebenen verstärken. So steht es in ihrem Arbeitspapier. Ein heißes geschichtspolitisches Eisen wird dabei ausgeklammert.

FAZ+Versuchsballon im Buchhandel:
Zweitsiebter Himmel

Andreas Platthaus
Ein Kommentar von
Andreas Platthaus

Ausgerechnet in der Buchmessewoche sieht sich der Leipziger Buchhandel mit einem neuen Konkurrenten konfrontiert, der nach einem seit Jahren erfolgreichen Kölner Modell konzipiert ist: „Siebter Himmel“ erweckt nur den Anschein eines inhabergeführten Geschäfts.

FAZ+„Section 230“:
Wie man eine Zensurmaschine baut

Harald Staun
Ein Kommentar von
Harald Staun

Trump will die berüchtigte „Section 230“ abschaffen. Weil der Gesetzesparagraph aus dem Jahr 1996 als Basis der Macht der Tech-Plattformen gilt, könnten die Demokraten zustimmen. Die Folgen wären fatal.

FAZ+Chat-Skandal:
Lügen hoch 3

Michael Hanfeld
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld

Die Regierung Trump will die Kritik am Chat-Gate zum Verstummen bringen und geht auf den Journalisten Jeffrey Goldberg los. Doch das Abwiegeln und Verschwörungsraunen verfängt nicht.

Eine dritte Buchmesse:
Am rechten Stadtrand

Andreas Platthaus
Ein Kommentar von
Andreas Platthaus

Weil sie sich auf den beiden großen Buchmessen in Leipzig und Frankfurt ausgegrenzt fühlen, planen rechte Verlage jetzt eine eigene Veranstaltung in Halle an der Saale: Das Datum? Ausgerechnet auch der 9. November.

Therapiesprech:
Du tust mir nicht gut!

Christian Geyer
Ein Kommentar von
Christian Geyer

Toxisch, narzisstisch, traumatisch: Wenn Menschen nach psychotherapeutischen Mustern abgestempelt werden, verfehlt man sie als konkrete andere Personen.